–
Schlagwort-Archive: Schwimmbad
Was wurde eigentlich aus…dem Tambourbad?
Wenn man sich heute auf dem steril anmutenden Sportplatz am Wiener Ring umsieht, erinnert nichts mehr an die verwesende Rutschenlandschaft des früheren Tambourbads. Alles blitzt so schön neu – vom Kunstrasen bis hin zu den angehenden Fußballstars der Kickers Junioren, die gelassen über den Platz schlappen. Was aber hat es auf sich mit Offenbachs verstorbenem Waldschimmbad am Bieberer Berg? Verlässliche Auskünfte gibt der Haus- und Hofmeister des heutigen Sportzentrums, Herr Priemel, wie die Blume nur mit ie. Er fühlt sich auf dem Gelände wie zu Hause. „Ich wohn seit über 20 Jahren hier. Da hinten, neben den Turnhallen ist meine Wohnung.“ Generell weiß Herr Priemel also ziemlich viel über das fast schon sagenumwobene Tambourbad. Dessen Beginn hat allerdings viel mit Abfall zu tun. Vor mehr als 50 Jahren wurde auf dem Areal eine Mülldeponie angelegt. Gummi, Papier, Schrott wurde bergeweise gestapelt. Im Rahmen der Offenbach-Improvement-Bewegung Mitte der 60er Jahre wollte man sich dieser Massen dann entledigen, buddelte ein Loch, ließ die Tonnen an Zeug darin verschwinden und kleisterte es wieder zu. Aus dem Auge aus dem Sinn. Ein netter Rasen sorgte für einen passenden Grund für ein schickes Schwimmbad. 68 die Einweihung. Eine mordsmäßige Bade-Ära wurde eingeläutet, Herr Priemel erinnert sich gern zurück. „Da hinten hatten wir ne Rutsche und sogar einen Sprungturm“, erzählt er und deutet auf den Waldrand direkt zur Bieberer Straße hin. Viel war los, das Bad war immer beliebt. Anfang der 90er dann die Wende. Der Müll habe Faulgase produziert, die unterirdisch vor sich hin rumorten, Massensterben und vielleicht auch Allergien verursachen würden. Das Bad müsse dahinscheiden bevor es jemand der Gäste täte. Laut Herr Priemel ist das alles „Quatsch mit Soß´“ gewesen. „Hier ist niemand krank geworden. Meine Exfrau und ich haben hier gelebt und mir geht’s gut. Der auch, hab die grad erst wieder gesehn.“ Schluss mit Planschspaß. Herr Priemel war nach der Schließung nicht mehr Hausmeister des einst belebten Schwimmbads vielmehr Platzwart eines Friedhofs.
Aber auch das hat ihm zugesagt. „Klar, alle halbe Jahr kam das Himmelfahrtskommando, um wieder ne Fuhre Gas abzufackeln, dann gabs n Knall, ne Wolke und die Sache wurde wieder für n paar Monate in Ruhe gelassen.“ In dieser Zeit war es die Aufgabe des Platzwarts dafür zu sorgen, dass kein Unfug auf dem Gelände getrieben wird. Was nicht bedeutete, dass er begabten Sprayern und inszenierungssüchtigen HfGlern nicht auch mal freie Hand bei der Umgestaltung der Beckenwände ließ. „Ich hab denen immer gesgat: Solange es am Ende gut ausschaut, seh und hör ich nichts.“ Strich für Strich, Blatt um Blatt. Zunehmend etwickelte sich das Tambourbad zu einer gespenstischen The-Tribe-nur-noch-Kinder-leben-Dystopie. Inklusive Schnappschildkröten. (Während unserer Unterhaltung spricht Herr Priemel tatsächlich sehr oft von den Reptilien, er scheint in seiner doch recht einsamen Zeit Gefallen an ihnen gefunden zu haben). Krimiwelt pur. Dachte sich auch das Team der ARD. „Ne hässliche Frau, diese Sawatzki.“, erzählt Herr Priemel in einem Atemzug mit den wilden Geschichten über die Dreharbeiten für Tatort und Polizeiruf 110, die er mitverfolgen konnte. Schusswechsel im leergelaufenen Becken, Schlagabtausch am Sprungturm. „Mit alles drum und dran.“, wie er sich ausdrückt. Man denkt bei seinen Erzählungen fast ein bisschen an einen RTL TV Roman. „Gasinferno RheinMain. Morgen raucht Offenbach ab.“ Oder „Faulgase im Tambourbad. Offenbach stinkt zum Himmel.“ Trotz dieser wirklich schönen filmischen Einsätze wurde das Gebiet wieder zweckmäßig genutzt. Kein Schwimmbad mehr – viel zu gesundheitsgefährdend. Mit Sport verbringen die Offenbacher weniger Zeit. Daher lag der Bau eines Ertüchtigungszentrums näher. Also weg mit den verhangenen Rutschen, weg mit den Schnappschildkröten.
Auf meinem Heimweg gerate ich zufällig in ein Gespräch mit einer etwas älteren Passantin aus der Nachbarschaft. Sie versichert mir – entgegen aller vorangegangenen Recherchen – dass das Bad noch existiere. Vom Bau des Sportgeländes will sie nichts wissen. Ich erkundige mich weiter, ob sie denn von den giftigen Gasen gehört habe, die dort rumort und ordentlich auf die Gesundheit geschlagen hätten. Nein, das halte sie für Humbug, sie sei früher sehr oft gewesen dort gewesen. Aber wenn ich ins Bad wolle, müsse ich mich beeilen, weil es nach 14 Uhr immer voll wird. Einfach die Straße runter und dann links, meinte sie.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.